Erwachsene

Jeder Mensch hat in gewissen Lebensphasen, Höhen und Tiefen sowie womöglich Krisen, die nicht bewältigbar erscheinen.
Oder vielleicht benötigen Sie Beratung zu verschiedenen Lebensthemen oder möchten sich persönlich weiterentwickeln?
In meiner verhaltenstherapeutischen Ausrichtung werde ich Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen, wie Sie mit wissenschaftlich nachgewiesenen Methoden und Verfahren neue Einsichten in Ihre eigenen Bedürfnisse, Emotionen, Wünsche, Vorstellungen, Verhaltensweisen, Haltungen und dergleichen entwickeln können.
Darüber hinaus biete ich Supervision für SelbsterfahrungskandidatInnen im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums und Lehrpersonen im privaten Setting an.
Kinder und Jugendliche
Wenn es in der Schule oder in der Familie Probleme gibt und Sie nicht wissen, wie die weiteren Schritte mit Ihrem Kind oder Jugendlichen aussehen, stehe ich Ihnen mit psychotherapeutischem sowie pädagogischem Wissen zur Seite. Sie erhalten hierbei besonderes Fachwissen beider Bereiche, damit eine positive Weiterentwicklung für Kinder /Jugendliche sowie Erziehungsberechtigte möglich ist.

Arbeitsbereich

Autismusspektrumstörung (ASS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Angst/Panikattacken, Burnout, chronische Schmerzzustände, Depression, Persönlichkeits-störungen, Psychosomatische Erkrankungen, Schizophrenie, stressbedingte Störungen, Traumatisierungen, Zwangsstörungen etc.
Methodik
In der Zusammenarbeit mit Ihnen werden individuelle Methoden ausgewählt und spezifische wie globale Ziele ausgesucht, um Leidenszustände bzw. Probleme zu minimieren. Eine kleine Auswahl von bekannten Verfahren und Methoden aus dieser Richtung sind wie folgt:
- Rollenspiele
- Imaginationsübungen (1-Stuhl und 2-Stuhl-Technik)
- Hypnobasierte Verhaltenstherapie
- Sokratischer Dialog
- Soziales Kompetenztraining
- Exposition bei Ängsten und Panikattacken
- Entspannungstechniken (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Body-Scan, gezieltes Atmen etc.)
- Euthymen Verfahren und Genusstraining
- Achtsame und akzeptanzbasierte Ansätze
- Familiensettings bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Familienkonferenz, Konfliktmanagement, etc.)
